Messehighlight 26. September 2024
AGXX – ein auch in Zukunft Regulatorik-konformes Additiv gegen Mikroorganismen auf Kunststoffen
Mikroorganismen führen häufig zu ernsten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. In der Vergangenheit setzte man in Kunststoffen überwiegend auf antimikrobielle Techniken, die Silberionen freisetzen. Studien weisen allerdings darauf hin, dass durch das Freisetzen von Silberionen Risiken für Umwelt und Gesundheit entstehen. Im Rahmen der aktuellen Überprüfung aller antimikrobiellen Technologien durch die Europäische Chemikalienagentur wurden bereits mehr als 53 % der auf Silberionen basierenden Technologien als nicht genehmigungsfähig klassifiziert. Es ist anzunehmen, dass nach dem Abschluss des Echa-Review-Programms nur wenige zugelassen sein werden. Mit dem Additiv AGXX präsentiert Heraeus Precious Metals, Hanau, eine Alternative, die sowohl heute als auch in Zukunft im Einklang mit den regulatorischen Bestimmungen eingesetzt werden kann. Hersteller können sich sicher sein, dass sie eine Lösung verwenden, die den hohen Standards in Bezug auf Umweltschutz und Verbrauchersicherheit entspricht.
Der Wirkmechanismus des Additivs beruht auf einer katalytischen Reaktion, ausgelöst durch die Interaktion der zwei Edelmetalle Silber und Ruthenium. Dabei wird Sauerstoff in Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit in reaktive Sauerstoffspezies umgewandelt, die alle Arten von Mikroorganismen abtöten. Hierbei werden keine schädlichen Stoffe abgegeben. Das Additiv kann in Partikelform in Textilien und Polymere eingearbeitet werden. Die Wirkung der Technologie in verschiedenen Materialien, insbesondere in wasserabsorbierenden Kunststoffen wie Polyamid und (thermoplastischem) Polyurethan, wurde durch Tests bei unabhängigen mikrobiologischen Laboren an Compounds, Schäumen, Mehrschichtfolien, Textilbeschichtungen und Fasern bestätigt. Neben Kunststoffen und Textilien umfasst das weite Anwendungsgebiet auch die Bereiche Farben und Lacke, Filtration, und Medizinprodukte.
Der Wirkmechanismus des Additivs beruht auf einer katalytischen Reaktion, ausgelöst durch die Interaktion der zwei Edelmetalle Silber und Ruthenium. Dabei wird Sauerstoff in Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit in reaktive Sauerstoffspezies umgewandelt, die alle Arten von Mikroorganismen abtöten. Hierbei werden keine schädlichen Stoffe abgegeben. Das Additiv kann in Partikelform in Textilien und Polymere eingearbeitet werden. Die Wirkung der Technologie in verschiedenen Materialien, insbesondere in wasserabsorbierenden Kunststoffen wie Polyamid und (thermoplastischem) Polyurethan, wurde durch Tests bei unabhängigen mikrobiologischen Laboren an Compounds, Schäumen, Mehrschichtfolien, Textilbeschichtungen und Fasern bestätigt. Neben Kunststoffen und Textilien umfasst das weite Anwendungsgebiet auch die Bereiche Farben und Lacke, Filtration, und Medizinprodukte.